Junkersdorf im 19. Jahrhundert

Nach Quellen im Staatsarchiv Coburg

 

Min A 256 Erhebungen über die Gerechtsamen, Gefälle u. Seelenzahl etc. der nach dem Staatsvertrag von 1807 provisorisch an Bayern übergegangenen Ortschaften des Amtes Königsberg, 1830:
   
 
Summarische Übersicht über die vor dem 10. Juli 1807 stattgehabten Seelenzahl in den damals ganerbschaftlich gewesenen Orten und über einige Hoheitsrechte in denselben
   
 

Junkersdorf

  In diesem Ort gehen zu Lehen:
    16 Häuser mit 49 Einwohnern zu Sachsen
18 Häuser mit 45 Einwohnern zu Würzburg
29 Häuser mit 100 Einwohnern ritterschaftlich
6 Häuser mit 19 Einwohnern gemeinschaftlich
    Summa 69 Häuser mit 213 Einwohnern
    Jura episcop. Sachsen
Jura centenalia gemeinschaftlich
Jursidictionalia jeder über seine Lehen
Dorfsherrschaft gemeinschaftlich
   
AA Kö. Nr. 97 Beschreibung derer Amt Königsbergischen Untertanen und deren in Besitz habende Häuser, Städel, Wiesen, Äcker etc. (unvollständig), 1804 ff.
   
 

Verzeichniß der Underthan und Nummern
der Heußer in Junckersdorff (1804)

    No. 1 Johann Nicolauß Moritz - Sächsisches Lehen
No. 2 Hanß Gernert - Thereßer Lehen
No. 3 Balthasar Schwab - Würtzburgisch Lehen
No. 4 Johann Georg Kettler - Lichtensteiner, würzburg. L.
No. 5 Andreas Kettler - Würzburg. Lehen
No. 6 Andreas Keß - Würzburg. Lehen
No. 7 Andreas Koch - Thereßer Lehen
No. 8 Johannes Jordan - Thereßer Lehen
No. 9 Heinrich Reuß - Thereßer Lehen
No. 10 Margaretha Röschin - Thereßer Lehen
No. 11 Valtin Schwab - Thereßer Lehen
No. 12 Johann Georg Seufert - Würzburg. Lehen
No. 13 Balthasar Schwab - Würzburg. Lehen
No. 14 Johann Georg Rieth, Müller
No. 15 Johann Georg Rattenbacher - Würzburg. Lehen
No. 16 Andreas Keß - Gemaint Lehen
No. 17 daß Raht Hauß - Gemaint Lehen
No. 18 Valtin Schneider - Thereßer Lehen
No. 19 Johann Georg Schwab, Mittler - Thereßer Lehen
No. 20 Jacob Schintzel, unbewohnt - Thereßer Lehen
No. 21 Johann Georg Bickert, unbewohnt - Thereßer Lehen
No. 22 Johann Adam Seufert - Thereßer Lehen
No. 23 Johann Lorentz Matz - Sächsisches Lehen
No. 24 Johann Lorentz Matz, unbewohnt - Ritterschafftl. Lehen
No. 25 Hanß Weiß - Ritterschafftl. Lehen
No. 26 Jacob Hoffmann - Ritterschafftl. Lehen
No. 27 Christoph Weiß - Ritterschafftl. Lehen
No. 28 Die Schuhl - Sächs. Lehen
No. 29 Johann Lorenz Kettler - Sächs. Lehen
No. 30 Caspar Schneider - Thereßer Lehen
No. 31 Johann Georg Büttner - Thereßer Lehen
No. 32 Margaretha Schwabin -Thereßer Lehen
No. 33 Johann Caspar Kettler - Thereßer Lehen
No. 34 Johann Georg Kettler - lichtensteiner ritterschaftl. Lehen
No. 35 Johann Georg Arnold - ritterschaftl. Lehen
No. 36 Johann Georg Wierßing - Würtzburg. Lehen
No. 37 Johann Georg Rottenbacher, unbewohnt - Würtzburg. Lehen
No. 38 Johann Georg Schwab - Würtzburg. Lehen
No. 39 Johann Georg Nagel - Sächs. Lehen
No. 40 Johann Georg Nagel, unbew. - Sächs. Lehen
No. 41 Johann Georg Rottenbacher - Thereßer Lehen
No. 42 Johann Georg Kettler, Schultheiß - Sächs. Lehen
No. 43 Johann Georg Wolf, die Mühl - Würtzb. Lehen
No. 44 Johann Georg Nagel - Sächs. Lehen
No. 45 Johann Georg Matz - Thereßer Lehen
No. 46 Nicolaus Schwab - Sächs. Lehen
No. 47 Johann Georg Schwab - Sächs. Lehen
No. 48 Christian Schäffner - Thereßer Lehen
No. 49 Johann Georg Schwab, jüngster - Thereßer Lehen
No. 50 Johann Georg Schwab, jüngster, unbew. - Thereßer Lehen
No. 51 Johann Georg Köttler -lichtenst. Lehen
No. 52 Johann Caspar Kettler - Würtzb. Lehen
No. 53 Johann Caspar Kettler - Truckseß. Lehen
No. 54 Sebastian Schneider, unbewohnt - Würtzb. Lehen
No. 55 Adam Seuffert, unbewohnt - Würtzb. Lehen
No. 56 Sebastian Schneider - greifenglau. Lehen
No. 57 Andreas Keeß, unbewohnt - Würtzb. Lehen
No. 58 Jacob Hopf, unbewohnt - Sächs. Lehen
No. 59 Johann Georg Kettler - lichtenst. Lehen
No. 60 Andreas Keeß - Würtzb. Lehen
No. 61 Johann Georg Schwab - Sächs. Lehen
No. 62 Hans Gernert, unbew. - Würtzb. Lehen
No. 63 Andreas Gräff - Gemeintlehen
No. 64 Andreas Kettler - Sächs. Heilgenlehen
No. 65 Johann Georg Wierßing - Graffenglauisches Lehen
No. 66 Andreas Keeß, Witw. - Sächs. Lehen
No. 67 Hans Weiß - Gemeintlehen
No. 68 & 69 Die Gemeindt-Häußer
   
AA Kö. Nr. 134 Topograph.-geogr. Beschreibung des Amtes Königsberg von Phil. A. Bebert. 1801, S. 92 - 94
     
  Lage: Junkersdorf – von welchem 3/10 Theile Sächsisch ist, grenzet gegen Osten an den hitzendorfer Wald, gen Süden an die Unfinder Flur, gegen Westen an den großen Rieth-Rasen und gegen Norden an den Rüg- und Ostheimer Flur.
     
  Cent: Zur gemeinschafftl. Cent und Hoch-Gerichts Tagen werden 5 Mann, als der vorsitzende Schultheiß, der Bauermeister, ein Rüger und zwey von der Gemeind abgeschicket.
     
  Zehend: Der Zehend aber stehet ½ Truchseß, ¼ Lichtenstein und ¼ Würzburg zu.
     
  Gericht: Das Directorium kommt alle 12 Jahre einmal herum. Nehmlich:
Sachsen mit 14 Unterthanen regiertet alle 3 Jahre und folglich in allen 4 Jahren.
Würzburg mit 14 Unterthanen in allen 3. Jahr
Truchseß mit 1 Unterthan in allen 1 Jahr
Greifenclau mit 1 Unterthan in allen 1 Jahr
Cassier-Amt mit 6 Unterthanen in allen 1 Jahr
Closter-Amt Theres mit 14 Unterthanen in allen 1 Jahr und
Lichtenstein mit 1 Unterthan in allen 1 Jahr,
welche die Gemeind-Strittigkeiten an den Gaberben Tagen beseitigen und ausmachen.
     
  Kirch & Schul: Kirch- und Schul-Gebäudte sind sächsisch.
     
  Feuer-Stellen: Der Feuerstellen sind 52, worunter 5 cent- und gerichtsfreie, 3 zehentfreie und 10 unbewohnte Höfe sind.
     
  Kalköfen: Vor 20 Jahren waren auch im Dorfe zwey gangbara Kalköfen
     
  Seelen-Menge: Der Seelen sind 206 und machen 41 Familien aus.
     
  Gemeine Häuser: Die von der Gemeinde abhangende Häußer sind: Das Gemeindthauß, worunter die Gemeind-Schmiede ist, das Bräu- und Thorhauß, das Schäfer- und Hirten-Hauß und das Flurers-Hauß.
     
  Brunnen: Der Brunnen sind 12, als 4 auf der Gemeindt und 8 in den Häußern.
     
  Nahrungsstand: Ackerbau und Viehzucht ist die vorzüglichste Nahrung der Einwohner. Übrigens gibt es auch Obst-Gärten und Weinberge und nachfolgende Handwerksleute, als: 4 Weber, 3 Schneider, 1 Schuhmacher, 1 Zimmermann, 2 Wagner, 2 Büttner, 1 Schmidt, 1 Maurer.
Maas und Gewicht gleicht dem Königsberger. Die Policey versiehet das Directorium, auch sind verschiedene Feüer-Hacken und Leitern vorräthig.
     
  Mühle: Die an der Flur-Markung liegende Mühle an der Nassach heißet die Zinken-Mühle und ist Cent- und Gerichtsfrey.
     
  Vieh-Stand: Die Schäferey theilet sich in zwey Theile, in die Gütter-Schäferey, die 250 Stück und die Zinken-Schäferey, die 100 Stück halten darf. Vier Pferdte, 133 Stück Rind-Vieh und 50 Schweine.
     
  Gemeinheiten: Die Gemeinheiten sind: Ein Stück Schlagholz, wovon jährlich eine Fuhr bekommt, 16 Acker gemeine Felder, deren Ertrag verrechnet wird und einige Änger und Räsen, so vertheilet werden.
     
  Kalksteine: In der Flur gibt es auch viele Kalksteine.
   
© Harald Stark 09/09