Min A 256 |
Erhebungen über die Gerechtsamen,
Gefälle u. Seelenzahl etc. der nach dem Staatsvertrag von 1807
provisorisch an Bayern übergegangenen Ortschaften des Amtes
Königsberg, 1830: |
|
|
|
Summarische Übersicht
über die vor dem 10. Juli 1807 stattgehabten Seelenzahl in
den damals ganerbschaftlich gewesenen Orten und über einige
Hoheitsrechte in denselben |
|
|
|
Junkersdorf
|
|
In diesem Ort gehen zu Lehen: |
|
|
16 Häuser mit 49 Einwohnern zu Sachsen
18 Häuser mit 45 Einwohnern zu Würzburg
29 Häuser mit 100 Einwohnern ritterschaftlich
6 Häuser mit 19 Einwohnern gemeinschaftlich |
|
|
Summa 69 Häuser mit 213 Einwohnern |
|
|
Jura episcop. Sachsen Jura
centenalia gemeinschaftlich Jursidictionalia
jeder über seine Lehen Dorfsherrschaft
gemeinschaftlich |
|
|
AA Kö. Nr. 97 |
Beschreibung derer Amt Königsbergischen
Untertanen und deren in Besitz habende Häuser, Städel,
Wiesen, Äcker etc. (unvollständig), 1804 ff. |
|
|
|
Verzeichniß
der Underthan und Nummern
der Heußer in Junckersdorff (1804) |
|
|
No. 1 Johann Nicolauß Moritz - Sächsisches
Lehen
No. 2 Hanß Gernert - Thereßer Lehen
No. 3 Balthasar Schwab - Würtzburgisch Lehen
No. 4 Johann Georg Kettler - Lichtensteiner, würzburg. L.
No. 5 Andreas Kettler - Würzburg. Lehen
No. 6 Andreas Keß - Würzburg. Lehen
No. 7 Andreas Koch - Thereßer Lehen
No. 8 Johannes Jordan - Thereßer Lehen
No. 9 Heinrich Reuß - Thereßer Lehen
No. 10 Margaretha Röschin - Thereßer Lehen
No. 11 Valtin Schwab - Thereßer Lehen
No. 12 Johann Georg Seufert - Würzburg. Lehen
No. 13 Balthasar Schwab - Würzburg. Lehen
No. 14 Johann Georg Rieth, Müller
No. 15 Johann Georg Rattenbacher - Würzburg. Lehen
No. 16 Andreas Keß - Gemaint Lehen
No. 17 daß Raht Hauß - Gemaint Lehen
No. 18 Valtin Schneider - Thereßer Lehen
No. 19 Johann Georg Schwab, Mittler - Thereßer Lehen
No. 20 Jacob Schintzel, unbewohnt - Thereßer Lehen
No. 21 Johann Georg Bickert, unbewohnt - Thereßer Lehen
No. 22 Johann Adam Seufert - Thereßer Lehen
No. 23 Johann Lorentz Matz - Sächsisches Lehen
No. 24 Johann Lorentz Matz, unbewohnt - Ritterschafftl. Lehen
No. 25 Hanß Weiß - Ritterschafftl. Lehen
No. 26 Jacob Hoffmann - Ritterschafftl. Lehen
No. 27 Christoph Weiß - Ritterschafftl. Lehen
No. 28 Die Schuhl - Sächs. Lehen
No. 29 Johann Lorenz Kettler - Sächs. Lehen
No. 30 Caspar Schneider - Thereßer Lehen
No. 31 Johann Georg Büttner - Thereßer Lehen
No. 32 Margaretha Schwabin -Thereßer Lehen
No. 33 Johann Caspar Kettler - Thereßer Lehen
No. 34 Johann Georg Kettler - lichtensteiner ritterschaftl. Lehen
No. 35 Johann Georg Arnold - ritterschaftl. Lehen
No. 36 Johann Georg Wierßing - Würtzburg. Lehen
No. 37 Johann Georg Rottenbacher, unbewohnt - Würtzburg. Lehen
No. 38 Johann Georg Schwab - Würtzburg. Lehen
No. 39 Johann Georg Nagel - Sächs. Lehen
No. 40 Johann Georg Nagel, unbew. - Sächs. Lehen
No. 41 Johann Georg Rottenbacher - Thereßer Lehen
No. 42 Johann Georg Kettler, Schultheiß - Sächs. Lehen
No. 43 Johann Georg Wolf, die Mühl - Würtzb. Lehen
No. 44 Johann Georg Nagel - Sächs. Lehen
No. 45 Johann Georg Matz - Thereßer Lehen
No. 46 Nicolaus Schwab - Sächs. Lehen
No. 47 Johann Georg Schwab - Sächs. Lehen
No. 48 Christian Schäffner - Thereßer Lehen
No. 49 Johann Georg Schwab, jüngster - Thereßer Lehen
No. 50 Johann Georg Schwab, jüngster, unbew. - Thereßer
Lehen
No. 51 Johann Georg Köttler -lichtenst. Lehen
No. 52 Johann Caspar Kettler - Würtzb. Lehen
No. 53 Johann Caspar Kettler - Truckseß. Lehen
No. 54 Sebastian Schneider, unbewohnt - Würtzb. Lehen
No. 55 Adam Seuffert, unbewohnt - Würtzb. Lehen
No. 56 Sebastian Schneider - greifenglau. Lehen
No. 57 Andreas Keeß, unbewohnt - Würtzb. Lehen
No. 58 Jacob Hopf, unbewohnt - Sächs. Lehen
No. 59 Johann Georg Kettler - lichtenst. Lehen
No. 60 Andreas Keeß - Würtzb. Lehen
No. 61 Johann Georg Schwab - Sächs. Lehen
No. 62 Hans Gernert, unbew. - Würtzb. Lehen
No. 63 Andreas Gräff - Gemeintlehen
No. 64 Andreas Kettler - Sächs. Heilgenlehen
No. 65 Johann Georg Wierßing - Graffenglauisches Lehen
No. 66 Andreas Keeß, Witw. - Sächs. Lehen
No. 67 Hans Weiß - Gemeintlehen
No. 68 & 69 Die Gemeindt-Häußer
|
|
|
AA Kö. Nr. 134 |
Topograph.-geogr. Beschreibung
des Amtes Königsberg von Phil. A. Bebert. 1801, S. 92 - 94 |
|
|
|
|
Lage: |
Junkersdorf – von welchem 3/10 Theile Sächsisch ist,
grenzet gegen Osten an den hitzendorfer Wald, gen Süden an
die Unfinder Flur, gegen Westen an den großen Rieth-Rasen
und gegen Norden an den Rüg- und Ostheimer Flur. |
|
|
|
|
Cent: |
Zur gemeinschafftl. Cent und Hoch-Gerichts Tagen werden 5 Mann,
als der vorsitzende Schultheiß, der Bauermeister, ein Rüger
und zwey von der Gemeind abgeschicket. |
|
|
|
|
Zehend: |
Der Zehend aber stehet ½ Truchseß, ¼ Lichtenstein
und ¼ Würzburg zu. |
|
|
|
|
Gericht: |
Das Directorium kommt alle 12 Jahre einmal herum. Nehmlich:
Sachsen mit 14 Unterthanen regiertet alle 3 Jahre und folglich in
allen 4 Jahren.
Würzburg mit 14 Unterthanen in allen 3. Jahr
Truchseß mit 1 Unterthan in allen 1 Jahr
Greifenclau mit 1 Unterthan in allen 1 Jahr
Cassier-Amt mit 6 Unterthanen in allen 1 Jahr
Closter-Amt Theres mit 14 Unterthanen in allen 1 Jahr und
Lichtenstein mit 1 Unterthan in allen 1 Jahr,
welche die Gemeind-Strittigkeiten an den Gaberben Tagen beseitigen
und ausmachen. |
|
|
|
|
Kirch & Schul: |
Kirch- und Schul-Gebäudte sind sächsisch. |
|
|
|
|
Feuer-Stellen: |
Der Feuerstellen sind 52, worunter 5 cent- und gerichtsfreie,
3 zehentfreie und 10 unbewohnte Höfe sind. |
|
|
|
|
Kalköfen: |
Vor 20 Jahren waren auch im Dorfe zwey gangbara Kalköfen |
|
|
|
|
Seelen-Menge: |
Der Seelen sind 206 und machen 41 Familien aus. |
|
|
|
|
Gemeine Häuser: |
Die von der Gemeinde abhangende Häußer sind: Das Gemeindthauß,
worunter die Gemeind-Schmiede ist, das Bräu- und Thorhauß,
das Schäfer- und Hirten-Hauß und das Flurers-Hauß. |
|
|
|
|
Brunnen: |
Der Brunnen sind 12, als 4 auf der Gemeindt und 8 in den Häußern. |
|
|
|
|
Nahrungsstand: |
Ackerbau und Viehzucht ist die vorzüglichste Nahrung der
Einwohner. Übrigens gibt es auch Obst-Gärten und Weinberge
und nachfolgende Handwerksleute, als: 4 Weber, 3 Schneider, 1 Schuhmacher,
1 Zimmermann, 2 Wagner, 2 Büttner, 1 Schmidt, 1 Maurer.
Maas und Gewicht gleicht dem Königsberger. Die Policey versiehet
das Directorium, auch sind verschiedene Feüer-Hacken und Leitern
vorräthig. |
|
|
|
|
Mühle: |
Die an der Flur-Markung liegende Mühle an der Nassach heißet
die Zinken-Mühle und ist Cent- und Gerichtsfrey. |
|
|
|
|
Vieh-Stand: |
Die Schäferey theilet sich in zwey Theile, in die Gütter-Schäferey,
die 250 Stück und die Zinken-Schäferey, die 100 Stück
halten darf. Vier Pferdte, 133 Stück Rind-Vieh und 50 Schweine. |
|
|
|
|
Gemeinheiten: |
Die Gemeinheiten sind: Ein Stück Schlagholz, wovon jährlich
eine Fuhr bekommt, 16 Acker gemeine Felder, deren Ertrag verrechnet
wird und einige Änger und Räsen, so vertheilet werden. |
|
|
|
|
Kalksteine: |
In der Flur gibt es auch viele Kalksteine. |
|
|
© Harald Stark 09/09 |